8. Mai 1945 – Der Tag, der die Welt veränderte

Ein Projekt von musica europa in Kooperation mit der Adolf Reichwein Schule

Das Kriegsende am 8. Mai 1945 markiert einen tiefgreifenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte. Mit der Kapitulation der Wehrmacht wurde das NS-Regime endgültig besiegt, das unermessliches Leid über Europa gebracht hatte. Die Befreiung vom Nationalsozialismus bedeutete das Ende von Terror, Völkermord und ideologischer Verblendung. Dieses Datum steht als Mahnung, wie gefährlich rechtsextremes Gedankengut sein kann und welche verheerenden Folgen es hat, wenn es zur Staatsdoktrin wird.

Am 8. Mai 2025 jährt sich dieser besondere Tag zum 80. Mal.

Mit der musikalischen Lesung „8. Mai 1945 – Der Tag, der die Welt veränderte“ nimmt sich musica europa diesen Jahrestag zum Anlass, auf unsere Vergangenheit und die Bedrohung der Demokratie in der Gegenwart hinzuweisen.

Das Manuskript zu „8. Mai 1945 – Der Tag, der die Welt veränderte“ basiert auf Zeitungsberichten, in denen Menschen erzählen, wie sie diesen Tag erlebt haben. Wir sehen durch die authentischen Berichte auf dieses historische Ereignis aus unterschiedlichen Perspektiven: Zu Wort kommen Soldaten aus Deutschland, Russland und den USA, eine Hausfrau aus Korbach, ein Junge aus einer bayerischen Kleinstadt, und ein jüdisches Frankfurter Mädchen, interniert in Theresienstadt.

Edith Herbrich (geb. Bär), das jüdische Mädchen, lebt noch heute in Frankfurt und berichtet in Schulen über ihre Erlebnisse. Ihr Bericht endet mit den Worten: Zurück in Frankfurt, konnte ihr Vater Akten der Frankfurter Gestapo aus dem Jahr 1944 einsehen. Schon damals stand das Datum fest, an dem Familie Bär aus Theresienstadt abtransportiert werden sollte. Edith sollte am 9. Mai 1945 in Auschwitz vergast werden.

Projektleitung, Text und Regie Kerstin Weiß                                                                                                                  Musikalische Leitung und Komposition Ulrich Felden

MIT Inga Berlin, Camil Morariu und Daniel Sempf, Akkordeon Ulrich Felden



Preview 3. März 2025 19:00, Premiere 4. März 2025 12:00

Weitere Vorstellungen: 5. März 2025, 12:00, 5., 6. und 7. Mai 2025, jeweils 12:00 Uhr

Waggonhalle Marburg

Eintritt frei

Infos und Buchung für Schulklassen:

Lisa Parise, musiktheater@mail.de